Der Weißdorn – eine Herzensangelegenheit.
Hast du es schon einmal erlebt, das dein Herz dir etwas sagt und du dann doch etwas ganz anderes tust?
Fragst du dich manchmal bei welchen Dingen du wirklich mit vollem Herzblut dabei sein kannst? Wie viele von diesen Dingen gibt es in deinem Leben tatsächlich? Wenn wir unsere wahren Herzensgefühle regelmäßig unterdrücken können sich diese anstauen und irgendwann impulsartig entladen. Zum Beispiel in einer gereizten Reaktion, die für Andere nicht nachvollziehbar ist.
Was du vom Weißdorn über das Wesen des Herzens lernen kannst erfährst du hier:
Der Weißdorn steht seinem Wesen nach für das Menschliche Herz. Wir können von ihm lernen, wieder mehr auf unser Herz zu hören und seinen Impulsen zu folgen.
Unser Herz ist ein enorm leistungsfähiger Muskel. Die Kontraktion des Herzens erfolgt aufgrund eines elektrischen Impulses. So gesehen ist unser Herz ein impulsives Organ. Ob wir auch im übertragenen Sinn den Impulsen unseres Herzens folgen oder nicht entscheiden wir selber.
Symbolisch steht das Herz für eine Unzahl an Gemütszuständen. Daher kennen wir auch so viele Redewendungen, die mit dem Herz zusammenhängen. Wir folgen dem „Ruf unseres Herzens“ oder wünschen uns etwas von „ganzem Herzen“. Manchmal tun wir etwas nur „schweren Herzens“ oder „halbherzig“ . Mit dem Herzen können wir große Freude und großen Schmerz empfinden. Unsere Emotionen können auch einen Einfluss auf unsere Herzgesundheit haben. Dauerhafter emotionaler Stress oder Überlastung kann sich auf unser Herz schlagen.
Als Heilpflanze ist der Weißdorn eines der bekanntesten Herzmittel und wird für verschiedene Herz- und Kreislaufbeschwerden eingesetzt. Die Wirkung seiner Inhaltsstoffe ist wissenschaftlich nachgewiesen. Der Weißdorn stärkt die Herzmuskelfunktion und stabilisiert den Herzrhythmus. Er kann zum Beispiel bei Herz- und Kreislaufschwäche, kreislaufbedingtem Schwindel, leichten Formen von Herzrhythmusstörungen oder Altersherz helfen. Darüber hinaus wird dem Weißdorn auch eine nervenstärkende und ausgleichende Wirkung nachgesagt. Mittlerweile gibt es mehrere Weißdorn Fertigpräparate und den Tee in der Apotheke zu kaufen. Frage deinen Arzt oder Apotheker wenn du den Weißdorn anwenden möchtest!
Jetzt im Herbst ist der richtige Zeitpunkt um ein wenig von den blutroten Beeren des Weißdorn zu sammeln und zu verarbeiten oder für den Tee zu trocknen. Sammle sie nur, wenn du Bedarf dafür hast. Ansonsten erfreue dich einfach an der leuchtenden Farbe und denke an die schöne Symbolik für die sie stehen! – Meine Tipps zum Sammeln von Wildpflanzen findest du hier.
Der Weißdorn ist ein erstaunlicher Strauch.
Er kann bis zu zehn Meter hoch und bis zu sechshundert Jahre alt werden. Er gehört zur Familie der Rosengewächse. Seine Erscheinung ist ein Symbol für die Verbindung des männlichen und des weiblichen Prinzips, die Vereinigung von Mars- und Venuskräften. Einerseits erscheinen seine zarten weißen Blüten wie der Inbegriff des Weiblichen und andererseits stehen seine starken, spitzen Dornen und seine blutroten Beeren für die männliche Kraft und Stärke.
Ein wertvoller Lebensraum für Tiere.
Er bietet Schutz für Vögel und ist Nahrungsspender und Wohnraum für zahlreiche Kleintierarten. Die einheimischen Arten haben einen großen ökologischen Wert und gehören zu unseren traditionellen Heckenpflanzen. Ein Grund mehr ihn zu lieben!
Herzlichkeit und Herzenswärme sind besonders schöne Eigenschaften bei einem Menschen. Lassen wir uns vom Weißdorn inspirieren und hören wir wieder mehr auf unser Herz! Das ist meiner Meinung nach jetzt gerade wichtiger denn je.
Franziska
Wie bei allen Wildpflanzen gilt es besonder beim Weißdorn, eine Anwendung unbedingt vorher mit einem Arzt oder Apotheker abzuklären! Sammle nur Pflanzen und Früchte, die du eindeutig und sicher kennst.
Weißdorn Rezepte
Die beliebtesten Anwendungsformen sind der Tee aus den Blüten, Blättern und Beeren oder der bekannte „Herzwein“, der mit den Blüten und den Beeren angesetzt wird.
Weißdornwasser
Die Ayurveda Medizin kennt ein Herztonikum, das aus den Beeren hergestellt wird. 12 g getrocknete Beeren werden mit 600ml Wasser zusammen mit einer Zimtrinde etwa 1/2 Stunde auf kleiner Flamme gekocht. Danach abgeseiht und in einer Flasche abgefüllt. Davon trinkt man (nur Erwachsene) kurweise ein kleines Glas täglich.
Herzwein
Zutaten: 2 Hand voll Weißdornbeeren und –blätter, 2 frische Beifußrispen, 2 Tl Galgantwurzelpulver (aus der Apotheke bzw. Reformhaus) oder eine 3 finger-breite getrocknete Galgantwurzel, 1L Rotwein.
Zubereitung: Weißdornbeeren leicht andrücken, Beifuß zerkleinern und gemeinsam mit dem Galgant in eine verschließbare Flasche geben. Mit Wein aufgießen. 3-4 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Anschließend abseihen und in eine dunklen Flasche füllen. Ca. 6 Monate haltbar.
Anwendung: für Erwachsene bei leichter Herz-Kreislauf-Schwäche, Schwindel, Schlaflosigkeit, nervösem Herzklopfen und Liebeskummer. Bei Bedarf 2-mal täglich 1 Likörglas. Wirkt beruhigend, durchblutungsfördernd und gefäßerweiternd. Anwendung vorher mit Arzt abklären.
Weißdornlikör
Stärkt Herz und Nerven.
1 Hand voll Weißdornbeeren und Blüten (letztere müssen nicht sein) mit 1 Teelöffel getrocknete Melisse in 1 L Cognac ansetzen. 8 Tage abgedeckt ziehen lassen. Abseihen, in ein Einmachglas füllen, 1/4 kg braunen Kandiszucker dazu geben und so lange stehen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Schütteln und in dunkle Flaschen füllen. Nach 1 Woche Lagerzeit kann der Likör getrunken werden. Nur in kleinen Mengen trinken.