Eibisch als Heilpflanze

Den Eibisch habe ich bereits als vierjähriges Kind gegessen. Zugegeben! Ich hatte damals keine AHNUNG, dass in einer meiner liebsten Naschereien diese Heilpflanze steckte. Aber ich habe sie geliebt, die Eibischteig Bonbons bei meiner Oma.

Der Echte Eibisch (Althaea officinalis) ist eine mehrjährige Pflanze. Er gehört zu den Malvengewächsen und gedeiht in unseren Breiten wunderbar im Garten. Im zweiten Jahr wird die Wurzel ausgegraben – oder besser nur ein Teil davon, dann lebt die Pflanze weiter. Man schneidet sie in kleine Stücke und trocknet sie für den Tee. Falls man keinen Garten hat besorgt man sich die fertig getrocknete Wurzel im Kräuterladen oder in der Apotheke.

5 mögliche Anwendungen für den Eibisch als Heilpflanze

1.) Eibischwurzel als Tee oder Umschlag beruhigt alle gereizten Schleimhäute und die Haut. Sie wirkt lindernd bei schmerzhaftem Husten, Reizhusten, Entzündungen im Hals, im Mund und im Magen. Dafür verantwortlich sind die Schleimstoffe, die sich in der gesamten Pflanze befinden, besonders in der Wurzel. Mit bis zu 20 % Schleimstoffen gehört Eibisch zu den Stars der so genannten Schleimstoffdrogen, also Heilpflanzen mit vielen Schleimstoffen.

2.) Bei gereiztem Magen und Sodbrennen (auch Schwangerschaftssodbrennen). Die Schleimstoffe bilden eine Art Schutzschicht über der Magenschleimhaut und führen dazu, dass er sich beruhigt.

3.) Bei gereizter, entzündeter, trockener Haut und kleinen Verbrennungen als Kompresse oder Auflage mit dem Tee. Die Schleimstoffe im Eibischtee beruhigen und wirken entzündungslindernd.

4.) Als Leave-in Conditioner für die Haare. Eibischwurzel hilft dabei, die Haare zu glätten und beruhigt die Kopfhaut. Sie hilft sogar, lockige oder sehr trockene, zu Knoten neigende Haare zu bändigen. Möchtet ihr das Rezept?

5.) Gegen Blasenentzündung: Eibischwurzel in Teemischungen wirkt beruhigend und harntreibend zugleich.

Vorsicht: Die Eibischwurzel kann die Aufnahme von Medikamenten beeinflussen. Daher sollte der Tee mind. 2 Stunde vor oder 1 Stunde nach Medikamenteneinnahme getrunken werden.

Auf Englisch heißt der Echte Eibisch übrigens Marshmallow – wörtlich „Sumpf (marsh) Malve (mallow)“ Tatsächlich wurden die ersten Vorgänger der zuckrigen Süßigkeit Marshmallow aus dem Sirup der Eibischwurzel hergestellt.

Wofür verwendet ihr die Eibischwurzel? Habt ihr ähnliche Kindheitserinnerungen wie ich? Ich bin gespannt!

Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.

Haftungsausschluss: Jede Anwendung der hier genannten Rezepte muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kranz-Widget-Aktuelle-Termine.jpg