Fau Holles Herbst-Gaben in Gläsern und Flaschen

 
Noch ist schönster Sommer! Dennoch beschenkt uns die Natur bereits mit den ersten klassischen Herbst-GabenSo zum Beispiel den allzeit Liebling meiner Oma: Holunderbeeren. Den „Holler“ kochte meine Oma jedes Jahr fleißig ein und verspeiste ihn im Winter gefühlt jeden Tag! Hollerbeeren sind ein wundervolles heimisches „Super-Lebensmittel“. Sie strotzen vor Vitaminen und Mineralstoffen. Außerdem stärken sie unsere Abwehrkräfte und schützen die Zellen vor freien Radikalen (Dafür ist übrigens der tief schwarze Farbstoff – die Anthocyane – verantwortlich)
 
 
Ich glaube fest an das Geheimrezept meiner Oma und koche jedes Jahr auch Holundermus ein. Auch Hollerbeeren Saft stellt eine super Konservierungsmöglichkeit dar. Wenn du ihn mit klarem Korn oder Wodka und Zucker mischt zauberst du im Nu einen köstlichen Holunderlikör daraus! Roh sind die schönen schwarzen Beeren des Holler leicht giftig. Daher solltest du sie vor dem Verzehr immer kochen. 
 

Meine liebsten Holunderbeeren Rezepte

HOLUNDER MUS * „HOLLERKOCH“ à la Oma

 
250 g von den Rispen gelöste Hollerbeeren und 200 g anderes Obst (Birnen, Pflaumen, Äpfel) mit 1/4 L Wasser, einer Zimtstange, und einer Priese Nelkengewürz in einem Topf weich kochen. Zimtstange entfernen und die Früchte mit dem Pürierstab passieren. Um das Mus zu binden kannst du entweder etwas Stärke oder Vanillepudding-pulver dazu geben, die du vorher in ein wenig kaltem Wasser auflöst oder etwas Gelierzucker verwenden. (Für ein Mus benötigst du wesentlich weniger Gelierzucker als für Marmelade. Es soll dickflüssig aber nicht fest sein.)
Nun kannst du noch nach belieben Zucker zum Süßen dazu geben und vor dem Abfüllen noch einmal kurz wallend aufkochen. Noch heiß in saubere Gläser füllen und beschriften. – Je mehr Zucker du hinein gibst desto haltbarer ist das Mus. Mit wenig oder gar keinem Zucker macht es Sinn, das Mus portionsweise für den Winter einzufrieren. Der Hollerkoch passt gut zu süßen Schmarren, Palatschinken, Joghurt, Pudding usw.
.
 
 

Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.

 

HOLUNDERBEEREN SAFT * HOLLERBEEREN SAFT

 
Der Beerensaft schmeckt gut und warm getrunken bei Erkältungen hilft er dem Körper bei seiner natürlichen Abwehr und wärmt durch und durch!
 
1/2 kg Holunderbeeren, 1/2 L Wasser und (1/4 -) 1/2 kg Zucker deiner Wahl, nach Belieben etwas Vanille(zucker).
 
Holunderbeeren mit einer Gabel von den Rispen trennen und in einem Topf mit dem Wasser weich kochen. Wenn die Beeren schön weich sind schüttet man den Sud in ein feines Sieb, das man auf einen anderen Topf gelegt hat. Nun drückt man die Beeren mit einem Löffel durch das Sieb aus, damit der restliche Saft heraus kommt. In den fertig passierten Saft gibt man den Zucker für die Konservierung und kocht den Saft vor dem Abfüllen noch einmal kurz auf. Auch hier gilt: Je mehr Zucker desto länger die Haltbarkeit. Wenn du den Saft relativ bald trinkst kannst du den Zucker auch weg lassen.
 

HOLUNDERBEEREN LIKÖR * HOLLERLIKÖR

 
Den fertigen Beerensaft mit geschmacksneutralem Alkohol (Weingeist, Korn, Woska) mischen und eventuell noch Zucker und Vanillezucker ergänzen. Mit 40 % igem Alkohol ist das Mischverhältnis 1:1. Bei Weingeist mit höherem Alkoholgehalt wird die Menge entsprechend reduziert.
 
Gutes Gelingen & viel Spaß beim Einkochen!
 
Holunderbeeren Saft
 
.

Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.

.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
 

Haftungsausschluss: Jede Anwendung dieses Rezepts muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.