Tanne, Fichte und Kiefer (Föhre) vielseitig nutzen
Unsere heimischen Nadelbäume haben es wirklich in sich! Einerseits liefern sie als Gewürzpulver verwendet Mineralstoffe und Vitamin C andererseits helfen sie gegen Husten und Bronchitis. Mit diesen Nadelbaum Rezepten lassen sich die Baumnadeln vielfältig nutzen.
SAMMELN
Für die Nadelbaum Rezepte sammelt man möglichst junge, frische Triebe der Nadelbäume. Man kann die Nadeln von von Fichten, Tannen, Douglasie und Kiefern (=Föhren) verwenden.
April/Mai kann man die hellgrünen „Wipferl“ sammeln.
Man sammelt immer nur die seitlichen Triebe der Zweigspitzen (den mittleren braucht der Baum für sein Wachstum). Sparsam und von verschiedenen Bäumen sammeln. Vor der Anwendung wäscht man die Nadeln noch.
Im Frühsommer kann man auch die jungen, noch weichen Zapfen nutzen. Sie sind sehr harzhaltig und eignen sich gut für Salben.
Vorsicht: keine giftige Eibe erwischen! sie kann leicht mit den anderen Nadelbäumen verwechselt werden. Klicke hier für die eindeutigen Unterscheidungsmerkmale.
VORSICHT: Nicht anwenden sollte man die Nadelbaum Zubereitungen bei Asthma oder Keuchhusten, da sie in diesem Fall Krämpfe fördern können. Schwangere, stillende Mamas, kleine Kinder und Menschen mit Bluthochdruck sollten auf das ätherische Öl verzichten und Baumnadeln als Tee oder Gewürz nur äußerst sparsam dosieren.
Nadelbaum Rezepte
TEE
1 – 2 Teelöffel (je nach gewünschter Itensität) klein geschnittene Baumnadeln mit einer Tasse Wasser in einem kleinen Topf mit Deckel zum Kochen bringen. Dann vom Herd nehmen und weitere 5-7 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen, mit Honig süßen und trinken. Bei Erkältung 3 x täglich eine Tasse. Auch Mischungen mit anderen Erkältungskräutern wirken toll.
Die ätherischen Öle der Nadelbäume wirken schleimlösend bei Husten und Bronchitis, entzündungshemmend und leicht krampflösend. Bei Erkältung und Husten kann sowohl der Tee, eine Inhalation als auch ein selbst gemachter Badezusatz Linderung bringen. Das ätherische Öl wirkt zudem keimwidrig und kann in Raumsprays oder in der Duftlampe die Zimmerluft verbessern.
BADEZUSATZ
2 Hand voll zerkleinerte Baumnadeln und falls vorhanden junge Zapfen mit 2 Litern kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen, mit etwas Sahne oder Milch vermengen und ins Badewasser geben. 15 Minuten baden, danach ruhen.
Das Bad wirkt auch entspannend und beruhigend auf die Nerven – ein schönes „Gute Nacht Bad“.
Eventuelle Harzspuren auf den fingern oder in der Badewanne in lassen sich mit Speiseöl entfernen.
Rezept Badesalz mit Baumnadeln und Orangenschalen (klick)
NADELBAUMPULVER ALS WÜRZPULVER
Das Nadelbaumpulver kannst du sowohl für pikante als auch für süße Gerichte und Kuchen verwenden. Gemischt mit Salz ergibt es ein ganz besonderes Waldsalz -auch toll als Geschenk oder Mitbringsel:
Zubereitung:
- Kleine Zweige von Tannen oder Fichten sammeln
- Zum Trocknen auf das Gitter vom Backofen oder einen Teller auflegen – möglichst schonend trocknen, zum Beispiel in die Nähe der Heizung stellen.
- Die Nadeln behutsam von den Ästchen lösen und in einem starken Mixer oder einer elektronischen Gewürzmühle (Kaffeemühle) zu einem feinen Pulver mahlen. Das Pulver durch ein grobes Teesieb sieben. Was im Sieb übrig bleibt kann man zum Beispiel für Tee verwenden. (Ich habe den Siebevorgang mehrmals gemacht, da ich das was im Sieb blieb nochmal gemahlen habe.)Dabei unbedingt diesen herrlichen Duft genießen.
Verwendung: Das Nadelbaum Würzpulver direkt über die fertigen Gerichte streuen oder mit Salz mischen und dann verwenden. Zum Beispiel auf Eigerichten, Gemüse, Kartoffeln, Butterbrot, Pudding, in einem Schokokuchen usw.
Die Nadeln der essbaren Nadelbäume (Tanne, Fichte, Kiefer, Zirbe) enthalten wertvolles Vitamin C, Gerbstoffe und ätherische Öle.
Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.
UNIVERSALREINIGER ZUM PUTZEN
Aus Zweigen vom Bio Weihnachtsbaum oder gesammelten Nadelbaumzweigen vom Boden aus dem Wald und den Schalen von Zitrusfrüchten machst du ruckzuck himmlisch duftenden Essigreiniger.
Einfach die Zweige und Schalen grob zerkleinern und in ein Schraubglas geben. Mit Tafelessig auffüllen. 8 Woche stehen lassen und dabei regelmäßig schütteln. Abseihen und in eine saubere Flasche füllen.
Alle Nadelbäume eignen sich für dieses Rezept, außer der giftigen Eibe. Vorsicht: nur Bio Weihnachtsbäume sind ungespritzt.
Verwendung:
Mit dem Essigreiniger kann man Flächen, Böden, den Kühlschrank usw. putzen. Einfach einen kleinen Schuss davon in das Putzwasser geben. Er löst Fett und Kalk von vielen Materialien und wirkt antibakteriell. Pur angewendet kann man damit Rost entfernen.‘
Nicht anwenden für Naturstein, Kupfer und Gummidichtungen geeignet, da Essig diese Materialien auflösen kann.
Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.
Haftungsausschluss:
Jede Anwendung der hier genannten Rezepte muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.
Schreibe einen Kommentar