Die Nelkenwurz ist eine Städterin.

Sie trägt den schönen wissenschaftlichen Namen Geum Urbanum, von geuein, schmecken und urbanus, städtisch. Sie ist also eine gut schmeckende Städterin. Tatsächlich findet man die Nelkenwurz in den Parks großer Städte sehr häufig und zahlreich. Dass sie auch „Heil aller Welt“ genannt wurde weist auf ihre große Bedeutung in der frühzeitlichen Volksmedizin hin. (Es wurden übrigens mehrere Pflanzen so genannt.)

Verwendungsmöglichkeiten

Die Wurzel eignet sich gut in Tee-Mischungen als Pflegemittel für Magen, Darm, Leber und Galle, vor allem dann wenn nervös bedingte Störungen vorliegen. Auch gegen leichten Durchfall, zu starke Regelblutung und Appetitlosigkeit wird sie genutzt und als Gurgelmittel gegen Zahnfleischentzündungen. Dafür ist ihr hoher Gerbstoffgehalt (bis zu 28 % in der Wurzel) verantwortlich. – In manchen Büchern findet man eine Anwendung als spezifisches Kräftigungsmittel, zum Beispiel nach längeren Krankheiten. Sie wirkt sich positiv auf das Nervenkostüm aus, eine Eigenschaft, die wir, finde ich, gerade als Großstadtmenschen gut gebrauchen können.

Was hat die Nelkenwurz mit der Gewürznelke zu tun?

Wenn du die Wurzel der Nelkenwurz in kleine Stücke schneidest und etwas trocknen lässt kommt ihr erdig-süßes Aroma heraus. Es erinnert an das Aroma, der Gewürznelke. Dafür verantwortlich ist das ätherische Öl Eugenol, welches sowohl in Gewürznelken als auch in der Nelkenwurz vorkommt. Daher diente sie früher auch als Ersatz für das teure Nelkengewürz. Heute können wir aus der Wurzel ein gesundes Gewürzpulver herstellen, dass Speisen eine weihnachtliche Note verleiht. Auch zum Aromatisieren von Wein oder Likör wird die Wurzel genutzt.

Gewürzpulver

Für das Gewürzpulver sammelst du die Wurzeln der Nelkenwurz, wäscht sie, schneidest sie in möglichst kleine Stücke und legst sie zum Trocknen flach auf ein Backblech oder Gitter. Alternativ kannst du die Wurzel bei max. 40 ° C im Backrohr trocknen. Nach ein paar Tagen, wenn sie völlig getrocknet ist mahlst du sie in einer Kaffeemühle (oder im Mörser) zu einem feinen Pulver, welches du gut verschlossen lagern solltest. Das Pulver eignet sich gut für Herbst-Winter Speisen, wie Rotkraut, Gänsebraten, Glühwein und Kekse.

Nelkenwurz-Glühwein-Gewürz

  • 2 EL Nelkenwurz-Wurzel, getrocknet
  • 2 Sternanis
  • 1 Zimstange
  • 2 EL Bio Orangenschalen, getrocknet
  • 1 Vanillestange

Alle Zutaten gemeinsam zu einem  Pulver mahlen. Gut verschlossen lagern. Für Glühwein (oder Punsch) 1 Teelöffel davon pro Tasse verwenden.

Nelkenwurz Milch

Etwas getrocknete Wurzelstücke mehrere Minuten in Milch kochen, mit Honig süßen und genießen. Wirkt positiv auf den Verdauungstrakt und bringt einen ruhigen Schlaf.

Nelkenwurz Tee

1 Teelöffel getrocknete Wurzel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 1/4 Stunde ziehen lassen. Oder auch mit kaltem Wasser zustellen und zum Kochen bringen, 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und frisch trinken. Bei Bedarf oder als Kur 2 Tassen pro Tag.

Nelkenwurz Wein

1/4 kg Wurzel mit 1 Liter gutem Weißwein ansetzen und 10 Tage lang bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Abseihen und bei Bedarf ein Likörglas davon trinken.

Nelkenwurz Wurzeln Sammeln

Wurzen werden generelle entweder im Herbst oder im Frühjahr gesammelt. Ab dem 1. November wird nicht mehr gesammelt. Da beginnt eine heilige Zeit, in der wir die Natur ruhen lassen. – Da die Pflanzen im Herbst und Frühling oft schon verwelkt und nicht mehr leicht zu erkennen sind ist es wichtig, dass du dich sehr gut mit den Erkennungsmerkmalen vertraut machst, bevor du eine Wurzel ausgräbst. Dei Gefahr, eine giftige Pflanze zu erwischen ist gerade in dieser Jahreszeit sehr groß. Frage im Zweifelsfall eine fachkundige Person und benutze ein Bestimmungsbuch. Hier findest du meine Tipps zum Sammeln von Wildkräutern.
Alternativ kannst du die getrocknete Wurzel auch in machen Apotheken und Kräuterläden (auch online) kaufen.

Haftungsausschluss: Jede Anwendung dieses Rezepts muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.