DIY Kälteschutzsalbe für das Gesicht.

Wenn es draußen klirrend kalt ist oder winterlich stürmt stellt das eine besondere Herausforderung für unsere Haut dar. Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Haut weniger Wasser auf und produziert nur wenig Talg, der einen natürlicher Schutz für unsere Haut ist. Während wir unseren restlichen Körper gut in Jacke, Schal und Haube einpacken ist unser Gesicht häufig ungeschützt der Kälte ausgesetzt. Dies kann zu Hautrötungen oder unangenehmen Brennen führen. Um unser Gesicht bei Minus-graden gut zu schützen empfiehlt sich eine natürliche Kälteschutzsalbe mit hochwertigen Fetten und Wachsen. Wie du diese Salbe im Handumdrehen selber herstellst erfährst du hier:

Kälteschutzsalbe

Schritt-für-Schritt Anleitung Wind-und Wetter Schutzsalbe

Für die Kälteschutzsalbe benötigst folgende Zutaten:

  • 50 g Ringelblumenöl. Du kannst es in der Apotheke oder online kaufen oder du verwendest dein selbst ausgezogenes Ringelblumenöl*. Weiter unten erfährst du wie du es herstellst.
  • 4 g Lanolin – für eine vegane Salbe kannst du es durch Kakaobutter ersetzen.
  • 10 g Bienenwachs oder 7 g Carnaubawachs für eine vegane Salbe
  • 12 g Sheabutter
  • 4 Tropfen ätherisches Lavendelöl oder Rosengeranienöl

Bezugsquellen für die Zutaten:

Bienenwachs, Lanolin und Sehabutter erhältst du in der Apotheke und in guten Reformhäusern. Das Ringelblumenöl kannst du auch online kaufen, zum Beispiel hier. Du kannst auch Die Wachse, die Sheabutter und das Lanolin online kaufen. Ich kaufe gerne hier für Österreich oder hier für Deutschland.

Zubereitung:

Wachs im Wasserbad schmelzen

Wasserbad

1.) Zuerst gibst du das Wachs, das Lanolin und das Ringelblumenöl in ein feuerfestes Glas (Marmeladeglas) und erwärmst es vorsichtig im Wasserbad. 2.) Sobald alles vollständig geschmolzen ist nimmst du das Glas aus dem Wasserbad heraus und lässt es ein wenig auskühlen. 3.) Unter ständigem Rühren schmilzt du nun die Sheabutter in dem Öl-Wachs-Gemisch.  4.) Füge das ätherische Lavendelöl dazu und fülle die fertige Kälteschutzsalbe in saubere Salbentiegel.

Anwendung:

Vor einem längeren Aufenthalt im Freien die Kälteschutzsalbe auf dem Gesicht auftragen. Reine Fettcremes dichten die Haut stark ab. Daher sollte man sie nur bei Bedarf (nicht täglich) benutzen und nach dem Spaziergang die Reste abwaschen damit die Haut wieder „frei atmen“ kann.

Die Salbe hält mindestens 1 Jahr. Teste bitte die Verträglichkeit der Salbe vor der ersten Anwendung an einer kleinen Hautstelle. Bei Rötung oder Brennen nicht anwenden.

 Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.

*So stellst du ein Ringelblumenöl her:

Fülle ein sauberes Schraubglas lose mit getrockneten Ringelblumenblüten. Übergieße sie mit einem hochwertigen Pflanzenöl (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Mandelöl etc.) und lass das Glas ca. 4 Wochen an einem hellen Ort stehen. Immer wieder gut schütteln, nach den 4 Wochen abseihen, dabei gut ausdrücken und das fertige Öl in einem verschlossenen Gefäß kühl und dunkel aufbewahren.

Ringelblume

So wirkt die einzelnen Zutaten deiner DIY Kälteschutzsalbe

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine sehr bekannte und verbreitete einheimische Heil- und Zierpflanze, die in so manchen Bauerngarten wächst. Das aus ihren Blüten gewonnene Öl ist ein ausgezeichnetes Wundheilmittel und eignet sich gut als Basis für intensive Hautpflege. Die enthaltenen Stoffe wirken wundheilend, entzündungshemmend und antimikrobiell.

Lanolin wird aus dem gereinigten Wollfett der Schafe gewonnen. Es wird von der Haut gut aufgenommen und schützt diese, da es dem Hautfett ähnlich ist. Auf Bio-Qualität und wasserfreie Qualität achten. Nicht geeignet bei Lanolin Unverträglichkeit.

Das Bienenwachs bzw. Carnaubawachs (von der Carnaubapalme) bildet eine zusätzliche Schutzschicht über unser Gesicht um es vor der Kälte zu schützen.

Die Sheabutter ist ein besonders hochwertiges Pflegefett aus den Nüssen des in Afrika wachsenden Karitébaum (Vitellaria paradoxa). Es ist dem Hautfett ähnlich und daher sehr gut verträglich. Es enthält Allantoin, Vitamin E und Carotin und wirkt entzündungshemmend.

Kommt gut durch die kalten Tage!

Franziska

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Kennst du schon den Engelsgarten Newsletter? Erhalte die neusten Rezepte und Kräuterportraits praktisch regelmäßig per E-Mail! Hier geht’s zur Anmeldung.

[Haftungsausschluss: Jede Anwendung der hier genannten Rezepte muss im Vorfeld mit einem Arzt abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche folgen einer Anwendung. Nicht für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder geeignet.]